
Autismus umfasst eine angeborene, nicht heilbare, tiefgreifende Entwicklungsstörung, die im frühen Kindesalter beginnt und sich recht unterschiedlich nach Symptomatik und Stärke ausprägt.
Jedoch haben Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen oft eins gemeinsam: die qualitative Beeinträchtigung Ihrer Kommunikation. Diese ist bei den Betroffenen mehr oder weniger stark ausgeprägt und reicht von einer kommunikativ unpassenden Anwendung der Verbal- und Schriftsprache bis hin zu einem gänzlichen Ausbleiben verbaler Fähigkeiten.
Kommunikations- und Sprachstörungen als zentrale Symptome bei Autismus
Etwa die Hälfte der Betroffenen spricht gar nicht oder nur in Ansätzen mittels stereotyper Wörter, Sätze oder auswendig gelernter Redewendungen.
Es gibt jedoch auch Autisten, die sich auf einem sehr hohen sprachlichen Niveau ausdrücken können, hierbei aber nicht fähig sind, die Regeln und Normen eines zwischenmenschlichen Dialogs zu beachten. D.h., sie nehmen körperliche Signale, wie u.a. Gestik, Mimik, Haltung und Tonfall, die mit sprachlichen Äußerungen einhergehen, nicht wahr und erkennen z.B. nicht, wenn der Gesprächspartner nicht mehr am Gespräch interessiert ist oder sich verletzt fühlt.
Aber nicht nur die Beeinträchtigung des Sprechens ist ein Kernmerkmal des Autismus, auch das Verstehen der Sprache stellt oft ein Problem dar. Den Autisten fällt es schwer nachzuvollziehen, worauf sich eine sprachliche Äußerung, wie z.B. „Ja so was!“ bezieht oder was mit bildhaften Redewendungen, wie „Jemanden auf den Zahn fühlen“ in einer entsprechenden Situation gemeint ist.
Sprachtherapie bei Autismus
Da autistische Kinder sich körperlich ganz normal entwickeln, ist es vor allem wichtig, dass Eltern erste Anzeichen wahr- und ernstnehmen und sich Hilfe suchen, u.a. bei einem dafür fachlich qualifiziertem Sprachtherapeuten. Je früher auf Anzeichen reagiert wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Durch den Aufbau und die Verbesserung von notwendigen Grundkompetenzen sowie Fertigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen der Sprache und des Sprechens kann eine Sprachtherapie die sprachliche und kommunikative Entwicklung fördern und somit den Kindern das Bewältigen von Alltagssituationen in Interaktion mit anderen erleichtern.
Hierbei gibt es nicht eine bestimmte Sprachtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen.
Je nach Ausprägung der Symptome müssen die Inhalte der Sprachtherapie individuell auf die Situation des betroffenen Kindes abgestimmt werden.
Gerne berate ich Sie in meiner logopädischen Praxis in Berlin über die möglichen Therapieformen.